Pfarrkirche Hl.Jakobus der Ältere
Der Glaube ist das unglaubliche Abenteuer des Vertrauens auf Gott.Corrie ten Boom (1892-1983)
"WEIßER SONNTAG" am zweiten Sonntag der Osterzeit
![]() |
Als „Weißer Sonntag“ wird der erste Sonntag nach Ostern bezeichnet. Die ursprünglich lateinische Bezeichnung lautet „Dominica in albis“, also „Sonntag in weißen Gewändern“. Hier klingt schon der vermeintliche Ursprung des weißen Sonntages an: ursprünglich war die Osternacht der einzige Tauftermin für Täuflinge. Als Zeichen für die Reinigung, die mit der Taufe geschieht, trugen die Täuflinge ein weißes Gewand acht Tage lang - bis einschließlich des Weißen Sonntags - als sichtbares Zeichen. |
Der traditionelle, in vielen Gegenden noch heute übliche Tag der Erstkommunionfeier ist der Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag). Viele Gemeinden gehen aber dazu über, den Termin zu verlegen. So ist teils auch die Feier am Ostermontag, Christi Himmelfahrt oder an anderen Sonntagen der Osterzeit im April oder Mai üblich. In unserer Pfarre wir die Erstkommunion am 06.Juni 2021 gefeiert. Hier können sie sich ein paar Bilder aus den vergangenen Jahren zur Feier der Erstkommunion ansehen. Mehr Bilder können in der Fotogalerie an gesehen werden. | |
"Stunde der Barmherzigkeit" am zweiten Sonntag der Osterzeit
Am 30. April 2000 sprach Papst
Johannes Paul II. Schwester Faustina heilig und erklärte während der
Heiligsprechungsfeier: "Daher ist es wichtig, dass wir am heutigen
zweiten Sonntag in der Osterzeit, der von nun an in der ganzen
Kirche den Namen "Barmherzigkeitssonntag" haben
wird, die Botschaft des Wortes Gottes in ihrer Gesamtheit erfassen
(Predigt
vom 30. April 2000)
Wirksam ab dem 07.Februar 2021
Unter den gegebenen Bedingungen der Pandemie um Gottesdienste ohne Gefährdung und in Würde feiern zu können, gehören zu den Voraussetzungen insbesondere Eigenverantwortung.Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, von mindenstens 2 Metern und eine FFP2-Maske.
Rahmenordung der Bischöfe Österreich
Aktivitäten für Jung und Alt
Chöre
im
Pfarrhof Leitzersdorf
Montag | 19:30 Uhr | "stimmvoll" Chorklang aus Leitzersdorf | Ltg. Martha Berndl |
Dienstag | 20:00 Uhr | "E!CHO" ( Erwaschsenenchor) | Ltg. Sigrid Pacher |
Freitag | 17:00 - 17:50 Uhr | "Kinderchor" | Ltg. Sigrid Pacher |
Weitere Aktivitäten in Leitzersdorf
Babytreff | jeden 1.Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr im Pfarrhof |
Babyturnen | jeden andere´n Donnerstag, von 10:00 bis 11:00 Uhr in der Volksschule Leitzersdorf - Leiterin: Judith Mantler |
Jungschar | jeden Donnerstag
Es freuen sich auf euch Theresa Greil, Selina Hofbauer, Simon Trabauer & Leo Essl |
Katholische Frauenbewegung | Obfrau Hildegard Glassl, Tel. 0664/88 52 23 25 |
Kamaradschaftsbund | Obmann Herbert Zeitlhofer, Tel. 02266/66 362 |
Landjugend Leitzersdorf | Sprengelobmann: Markus Schöber www.landjugend.at (Bezirksgemeinschaft Stockerau) |
Tagesmutter | Fr. Gabriele Zieserl, Hatzenbach Tel. 02267/20 02 6
Mobil: 0681/20 32 04 60 |
Seniorenbund Leitzersdorf | Obfrau Theresia Kreitmayer, Tel: 02266/68 65 1 Seniortreffen. "Wir-Kaffee" jeden 1 Montag im Monat http://noe-senioren.at |
Ortskapelle Leitzersdorf | Leitung In. Leopold Glassl, Mobil 0664/88 52 23 23 www.ortskapelle-leitzersdorf.at |