Pfarrkirche Hl.Jakobus der Ältere
Der Glaube ist das unglaubliche Abenteuer des Vertrauens auf Gott.Corrie ten Boom (1892-1983)
Rahmenordnung für
Gottesdienste ab
17.1: Kirchen und Religionsgemeinschaften in
Abstimmungsgesprächen!
REGELUNGEN FÜR HL. MESSEN:
Die Feier der Heiligen Messe
wird zu den gewohnten Zeiten stattfinden. Die Teilnahme ist auf neun
Personen begrenzt Pflicht ist die FFP2- Maske. Es ist notwendig sich für die Teilnahme
anzumelden.
Wissenswertes rund um die fünfte Jahreszeit
![]() |
Wenige wissen
es, aber die närrische Zeit, auch bekannt als Fastnacht,
Fasching oder Karneval, hat Ihren Ursprung im
christlichen Brauchtum.
Seit dem 12. Jahrhundert ist diese Zeit zwischen Dreikönige
und Aschermittwoch eingegrenzt. Sie hat dabei einerseits die
Funktion des Dampfablassens und andererseits jene der
Abschreckung. |
Den heiligen vierzig Tagen
der Fastenzeit wurde eine »Zeit des Fleisches« vorangestellt, in der
ähnlich einem Rollenspiel nachempfunden wurde, wie man in der
Sinneslust gefangen als ein Narr und Gottesleugner lebt. Die
Ausgelassenheit dieser närrischen Zeit hatte ihren realen
Hintergrund zudem in den früheren strengen Regeln der Fastenzeit, wo
Fett, Fleisch und Milchprodukte tabu waren. Auch im lateinischen
Ursprung des Wortes Karneval (»Carne vale«), was übersetzt »Fleisch,
leb wohl« heißt, zeigt sich dieser Bezug.
Im engeren Rahmen umfasst
die närrische Zeit sechs Tage, welche mit Fastnacht betitelt wurden:
beginnend am Donnerstag vor Fastnachtssonntag (Weiberfastnacht) bis
Fastnachtdienstag (Veilchendienstag). Die närrischen Tage beziehen
ihren ganzen Sinn also von der ab Aschermittwoch einsetzenden
Fastenzeit. Ursprünglich bezog sich Fastnacht zwar nur auf die Nacht
vor Aschermittwoch, wurde aber seit dem 13. Jahrhundert auf eben
diese sechs Tage ausgedehnt.
Quelle: Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr. Die Feste. Bedeutung, Entstehung, Brauchtum; Leipzig 2014, 35ff
.Aktivitäten für Jung und Alt
Chöre
im
Pfarrhof Leitzersdorf
Montag | 19:30 Uhr | "stimmvoll" Chorklang aus Leitzersdorf | Ltg. Martha Berndl |
Dienstag | 20:00 Uhr | "E!CHO" ( Erwaschsenenchor) | Ltg. Sigrid Pacher |
Freitag | 17:00 - 17:50 | "Kinderchor" | Ltg. Sigrid Pacher |
Weitere Aktivitäten in Leitzersdorf
Babytreff | jeden 1.Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr im Pfarrhof |
Babyturnen | jeden andere´n Donnerstag, von 10:00 bis 11:00 Uhr in der Volksschule Leitzersdorf - Leiterin: Judith Mantler |
Jungschar | jeden Donnerstag
Es freuen sich auf euch Theresa Greil, Selina Hofbauer, Simon Trabauer & Leo Essl |
Katholische Frauenbewegung | Obfrau Hildegard Glassl, Tel. 0664/88 52 23 25 |
Kamaradschaftsbund | Obmann Herbert Zeitlhofer, Tel. 02266/66 362 |
Landjugend Leitzersdorf | Sprengelobmann: Markus Schöber www.landjugend.at (Bezirksgemeinschaft Stockerau) |
Tagesmutter | Fr. Gabriele Zieserl, Hatzenbach Tel. 02267/20 02 6
Mobil: 0681/20 32 04 60 |
Seniorenbund Leitzersdorf | Obfrau Theresia Kreitmayer, Tel: 02266/68 65 1 Seniortreffen. "Wir-Kaffee" jeden 1 Montag im Monat http://noe-senioren.at |
Ortskapelle Leitzersdorf | Leitung In. Leopold Glassl, Mobil 0664/88 52 23 23 www.ortskapelle-leitzersdorf.at |